Page 49 - Gehaltvoll 9.2
P. 49

halten: Das Agape - Projekt












        Ich hatte in meiner Jugendzeit   auf sich selbst nicht etwas, was ich   traut mir zu, dass ich Frucht brin-
        kein gutes Selbstbild von mir. Po-  bewusst erstreben soll und kann.   ge, etwas bewirke. Warum sollte
        sitives über mich aus der dama-  Auch der moderne Begriff „Mit   ich das nicht auch tun?
        ligen Zeit zu hören, überrascht   sich selbst befreundet sein“ lässt   Wenn ich mich selbst ablehne,
        mich heute noch.  etwas  Entscheidendes  vermissen:   mich selbst missachte und mich
        War in den 1980iger Jahren die   Liebe braucht den anderen.  selbst nicht beachte, werde ich
        Selbstliebe unter Christen noch   Vier andere Begriffe scheinen mir   nicht in der Christusähnlich-
        sehr umstritten, so ist die jüngere   hilfreicher als Selbstliebe: Selbst-  keit wachsen. Wenn ich eine ge-
        Generation mit einer Selbstver-  annahme, Selbstachtung, Selbst-  sunde Einstellung zu mir selbst
        ständlichkeit in Bezug auf diese   beachtung  und Selbstwirksam-  habe, dann bin ich auch frei, den
        Frage herangewachsen.  Wer hat   keit.  Nächsten zu lieben.
        nicht schon Sätze wie die folgen-  Selbstannahme beginnt  damit,   Unsere Fragestellung ist übrigens
        den gehört: „Du musst dich selbst   dass andere mich annehmen, so   kein neues Thema. So schrieb
        mehr lieben!“, „Wer sich selbst   wie ich bin, Gott, meine Eltern,   Bernhard von Clairvaux (1090
        nicht liebt, wie kann der ande-  Ehepartner oder Freunde, und   – 1153) an Papst Eugen III., der
        re lieben?“, „Liebe dich zuerst   dass ich ihnen das glaube. Ich darf   früher als Mönch in seinem Klos-  halten: Das Agape - Projekt
        selbst.“        so sein.        ter gelebt hatte:
        Doch: Hilft uns das? Theologisch   Selbstachtung fängt damit an,   Ja, wer mit sich selbst schlecht
        ist für mich eindeutig: Es gibt kein   dass ich erlebe, dass ich beachtet   umgeht, wem kann der gut sein?
        Gebot der Selbstliebe, das aus dem   und geachtet werde, der andere   Denk also daran: Gönne dich dir
        Doppelgebot der Gottes- und   fragt zum Beispiel nach meiner   selbst. Ich sage nicht: Tu das im-
        Nächstenliebe (Matthäus 22,35-  Meinung und nimmt meinen   mer, ich sage nicht: Tu das oft,
        39) abgeleitet werden kann. Die  Beitrag ernst.  aber ich sage: Tu es immer wieder
        angesprochene Selbstliebe wird  Selbstbeachtung bedeutet, zu ler-  einmal.  Sei  wie  für  alle  anderen
        als  selbstverständlicher  Maßstab  nen, wo meine Grenzen sind, an   auch für dich selbst da, oder je-
        für die Liebe zum Nächsten vor-  Kraft,  an  zumutbarer  Nähe, an   denfalls sei es nach allen anderen.
        ausgesetzt, aber nicht geboten. Ich   Fähigkeiten, weil nur dann nicht   Ich kann Bernhard von Clairvaux
        verstehe die Formulierung im Sin-  Angst und Überforderung meine   voll zustimmen. Gut für sich sor-
        ne von: „Liebe deinen Nächsten  Beziehungen und mein Handeln   gen und immer wieder einmal
        mindestens so, wie du dich selbst   bestimmen. Ich muss bemerken,   sich selbst beachten, ist wichtig.  Vielfältiger
        natürlicherweise liebst.“  wie es mir geht, was mich stört   Nicht ständig, aber ab und zu.
        Auch wenn man sich die Mühe  und was mich freut.  Wie fit ich bin, was ich gern tue,
        macht, Liebe genau zu definie-  Selbstwirksamkeit ist das Vertrau-  wer mir guttut, was gelungen ist.
        ren, sodass die Gefahr der narziss-  en darauf, etwas bewirken zu kön-  Und dann kann ich feiern und  Umgang
        tischen (Selbstverliebtheit) und  nen.  dafür danken.
        egoistischen Liebe ausgeschlossen   Gott selbst nimmt mich an, ach-
        wird, scheint mir Liebe in Bezug   tet mich und beachtet mich und
                                                                                  mit
      32
                                                                              Feinden














                                                            44






        Vor allem die Beiträge „Über die Selbstliebe“ und „Vielfältiger Umgang mit

        Feinden“ gehören im Prinzip auch hier in diese aktuelle Ausgabe.









                                                                                                                     49
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54