Page 43 - Gehaltvoll 9.2
P. 43

Ich des Wörterpaars Ich-Es mitge-   Wir können Du-Sagen lernen           Erste Voraussetzung für das Inne-
        sprochen.                           und Es-Sagen verlernen.              werden ist, sich vom Ich-Es über-
        Das Grundwort Ich-Du kann nur       Es beginnt mit der personalen        drüssig abzuwenden und ein Ver-
        mit  dem ganzen  Wesen  gespro-     Vergegenwärtigung bzw. Innewer-      langen nach dem Du wachsen zu
        chen werden.                        dung des Gegenübers:                 lassen.
        Das Grundwort Ich-Es kann nie                                            Die  Konsequenz  ist  der  Verzicht
        mit  dem ganzen  Wesen  gespro-     „Eines Menschen innewerden           auf Bilder vom anderen (Buber
        chen werden.                        heißt also im besonderen seine       nennt dies Auferlegung) und der
        Es  gibt kein Ich  an sich, sondern   Ganzheit als vom Geist bestimmte   Verzicht auf Bilder von mir Selbst
        nur das Ich des Grundwortes Ich-    Person wahrnehmen, die dynami-       (Scheinen).
        Du und das Ich des Grundworts       sche Mitte wahrnehmen, die all
        Ich-Es.“                            seiner Äusserung, Handlung und       Siehe: 3.2 Unsere Bilder von ande-
        (Martin Buber: Ich und Du, Hei-     Haltung das erfahrbare Zeichen       ren öffnen
        delberg 1974, S.9f)                 der Einzigkeit aufprägt.

        „Es gibt kein Ich an sich, sondern   Solch ein Innewerden ist aber un-
        nur das Ich des Grundwortes Ich-    möglich, wenn  und solang der
        Du und das Ich des Grundworts       andere mir das abgelöste Objekt
        Ich-Es.“                            meiner Betrachtung oder gar Be-
                                            obachtung ist, denn ihr gibt sich
        Liegt es in meiner Hand, wel-       diese Ganzheit und gibt sich die-
        ches Grundwort ich spreche?         se Mitte nicht zu erkennen; es ist
        Ja und nein!                        erst möglich, wenn ich zu dem
        Nein, ich kann es nicht machen,     anderen elementar in Beziehung
        erzwingen, einfordern.              trete, wenn er mir also Gegenwart    Ich-Du-Beziehung = Nein
        Ja, ich kann es vorbereiten und er-  wird. Darum bezeichne ich das In-   zum Ich-Es + Verzicht auf
        wünschen!                           newerden in diesem besonderen        Scheinen + Verzicht auf
                                            Sinne als personale Vergegenwär-     Auferlegung +
                                            tigung.“ (Buber, S.270)
                                                                                 + Innewerdung des Anderen



                                                                                                                     43
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48