Page 28 - Gehaltvoll 9.2
P. 28

Zentrale Begriffe der Kommunikation:
















































        Ich- und Du-Botschaften                                                                     //////////////////////////////////////////////////








        In einer Du-Botschaft teilen wir    Beispiel:                           Doch da Du-Botschaften indirekt
        mit, wie wir das Verhalten des an-  „Ich fühle mich im Stich gelassen!“  einen Appell ausdrücken, wie der
        deren beurteilen.                   „ Ich würde, wenn ich dein Freund   andere sich zu verhalten hat, sollten
                                            wäre, jetzt wahrscheinlich nicht mehr   wir hier wachsam sein.
        Beispiel:                           mit dir spielen wollen.“            Ich-Botschaften, die zwar die ei-
        „Du hast dich feige verhalten!“     „Das, was du gerade gemacht hast,   gene Betroffenheit, aber eben
        „Du wirst dir deine Freunde vergrau-  hat mich erschreckt, weil ...“    nicht den  Vorwurf „du machst
        len!“                                                                   etwas falsch“ formulieren, bieten
        „Das war nicht gerade schlau, was du   In unserer Alltagskommunikation   dem Gesprächspartner eine besse-
        da gemacht hast.“                   kommen Du-Botschaften in der        re Möglichkeit, sein Handeln zu
                                            Regel häufiger vor. Ich-Botschaften   überdenken und sich selbst für eine
        In einer Ich-Botschaft teilen wir ei-  dagegen wirken manchmal etwas    Veränderung zu entscheiden.
        nem anderen dagegen mit, wie sein   konstruiert und unüblich.           Auch ein Lob kann entweder als
        Verhalten auf uns selbst wirkt.                                         Du-Botschaft oder als Ich-Bot-
                                                                                schaft gegeben werden.









  28
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33